Unsere persönlichen Fragen
Wenn wir uns in unserem Leben und auf unserem Lebensweg orientieren wollen, dann fragen wir gewöhnlich danach, „wo wir stehen“ und „wo wir hin streben“. Menschen, die sich bei ihrer Orientierung grundlegender reflektieren wollen, weil sie „auf der Suche“ sind, beziehen in die Frage nach ihrem aktuellen Standort auch ihren Werdegang (Historie) mit ein, der sie ja schließlich dorthin gebracht hat, wo sie jetzt gerade stehen. Diese Fragen beziehen sich auf den Prozeß unseres Lebens, wie es die folgende Grafik darstellt.
Der wahrhaft „Suchende“ jedoch fragt noch weiter, wie die Grafik ebenfalls zeigt. Er reflektiert auch sich selbst, seine Mitmenschen und seine zwischenmenschlichen Beziehungen. Dabei wird ihm klar, daß seine Wahrnehmung subjektiv ist wie die aller anderen Menschen auch, und daß diese Wahrnehmung, hier „Brille“ genannt, individuell sehr unterschiedlich ist. Daraus ergeben sich weitere Fragen, was denn dann tatsächliche Wirklichkeit ist und wie das ganze Leben eigentlich überhaupt funktioniert? Schließlich führt das zu den Fragen, in welchem Gesamtkontext ein individuelles Leben steht, welche natürlichen Gesetze und Regeln es dabei vielleicht gibt und wie sich das alles möglicherweise entwickelt.
Die einzelnen essentiellen „Lebensfragen“, die hier zusammengestellt wurden, sind daher nach folgenden Themenblöcken geordnet:
- Nutzen von Erkenntnis – was bringt mir diese ganze Reflexion?
- Selbsterkenntnis – die Persönlichkeit mit ihren Eigenheiten
- Lebensweg-Historie_Standort – wo komme ich her?
- Lebensweg-Zukunft_Ziele – wo will ich hin?
- Sichtweise: Illusionen – die „Brillen“ der Wahrnehmung
- Gesetze: Wirklichkeit – wie manche Lebensphänomene funktionieren – in Arbeit